Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Die Anfänge seines Philosophierens (1794–1797) . . . . . 17
1.1 Ein Überflieger – mit Hölderlin und Hegel im Tübinger
Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Das »Timaeus«-Manuskript . . . . . . . . . . . . . . . 26
Das missing link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Platons Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schellings Interpretation der göttlichen Konstitution der
Weltseele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Die Erkenntnis der irdischen Welt und die prästabilierte
Harmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.3 Die Bezugspunkte: Fichte und Spinoza . . . . . . . . . . 35
Von der Kritik der Vernunft zur intellektuellen
Anschauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
»Vom Ich als Prinzip der Philosophie« . . . . . . . . . . 39
Das Unbedingte im menschlichen Wissen . . . . . . . . 41
»Philosophische Briefe über Dogmatismus und
Kritizismus« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
»Neue Deduktion des Naturrechts« . . . . . . . . . . . 49
1.4 Motive für den weiteren Weg . . . . . . . . . . . . . . 52
»Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus« 52
»Allgemeine Übersicht der neuesten philosophischen
Literatur« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
»Ideen zu einer Philosophie der Natur« . . . . . . . . . 56
»Von der Weltseele« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1.5 Zusammenfassender Kommentar I . . . . . . . . . . . . 61
72. Die ersten Vorlesungen in Jena (1798–1800) . . . . . . . 64
2.1 Jena – die Romantiker und Carolines Tochter Auguste . . 64
2.2 »System des transzendentalen Idealismus« . . . . . . . 70
Transzendentale Geschichte der Welt- und Bewusstseinskonstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Die vorbewusste Konstitution der Naturerfahrung . . . 74
Die Konstitution von Freiheit und Recht . . . . . . . . . 77
Geschichte als Aufgegebenheit . . . . . . . . . . . . . . 82
Kunst als Organon der Philosophie . . . . . . . . . . . 85
2.3 Das System der Naturphilosophie . . . . . . . . . . . . 87
Die Einleitung der »Ideen zu einer Philosophie der Natur« 87
»Entwurf eines Systems der Naturphilosophie« . . . . . 91
Potenzen des Werdeprozesses – Materie, Licht, Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Der Organismus und das menschliche Bewusstsein . . . 99
2.4 Der Brief-Streit zwischen Fichte und Schelling . . . . . 102
Schellings Konzept eines materialen philosophischen
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fichtes Wissenschaftslehre und Sittenlehre . . . . . . . 106
Schellings Erfahrung der daseienden Natur . . . . . . . 110
2.5 Zusammenfassender Kommentar II . . . . . . . . . . . 114
3. Das absolute System eines Ideal-Realismus (1801–1808) . . 117
3.1 Zusammenarbeit mit Hegel – die Ehe mit Caroline –
Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.2 Die absolute Identität von Vernunft und Wirklichkeit . . 125
Das materiale System des Ideal-Realismus . . . . . . . 125
Depotenzierung als Absehen vom Ich . . . . . . . . . . 129
»System der gesamten Philosophie« . . . . . . . . . . . 132
3.3 Die Systemteile der Natur, der ideellen Welt und der
Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Die Natur als das alles durchwirkende existierende Band . 137
Vernunftwissenschaft und Naturforschung . . . . . . . 142
Die ideelle Welt und ihre Potenzen . . . . . . . . . . . 144
Kunst als Darstellung des Absoluten . . . . . . . . . . . 150
»Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur« 155
3.4 »Philosophie und Religion« – Fichte-Kritik . . . . . . . 157
Zur Polemik zwischen Schelling und Fichte . . . . . . . 157
8
InhaltFichtes Neuansatz von 1805 . . . . . . . . . . . . . . . 161
Das Zeitalter der vollendeten Sündhaftigkeit . . . . . . 164
Die Sündhaftigkeit der Selbstermächtigung des Menschen 167
3.5 Zusammenfassender Kommentar III . . . . . . . . . . . 170
4. Freiheit – Motiv zu einem Neuanfang (1809–1812) . . . . 174
4.1 Gravierende Einschnitte – Bruch mit Hegel –
Carolines Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.2 Differenzen in Schellings und Hegels Denkentwicklung . 182
Schellings Schock über Hegels Abwendung . . . . . . . 182
Hegels Weg zur Dialektik des Geistes . . . . . . . . . . 186
Ihr Symphilosophieren und ihr Auseinanderdriften . . . 189
Die Dialektik des Begreifens oder das wechselweise
Übergreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.3 »Über das Wesen der menschlichen Freiheit« . . . . . . 197
Die neue Zielrichtung der Fragestellung . . . . . . . . . 197
Die Frage nach dem Guten und Bösen . . . . . . . . . . 201
Woher kommt das Böse? . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Die Freiheit zur Umkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4.4 Übergang von der Naturphilosophie zur Philosophie des
Geistigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
»Stuttgarter Privatvorlesungen« . . . . . . . . . . . . . 211
Die Natur als Grund für den Geist und die menschliche
Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Die menschliche Freiheit, ihre Gefährdung und das künftige Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
»Clara – ein Gespräch« . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
»Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen des
Herrn Jacobi« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
4.5 Zusammenfassender Kommentar IV . . . . . . . . . . . 223
5. Geschichte als Sinnhorizont des Philosophierens
(1811–1826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
5.1 Ein schwerer Neuanfang – Pauline – München und
Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
5.2 »System der Weltalter« . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Ein Versuch, Hegel zu antworten . . . . . . . . . . . . 232
Die geschichtliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
9
InhaltDie Ewigkeit Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Gegenwart und Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
5.3 »Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft« . . . 247
Rückbezug auf das System des transzendentalen Idealismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Hegels »Phänomenologie des Geistes« . . . . . . . . . . 250
Von der Ekstasis des Denkens . . . . . . . . . . . . . . 255
Die Selbstbescheidung des Wissen-Wollens . . . . . . . 259
5.4 »Zur Geschichte der neueren Philosophie« . . . . . . . . 262
Vorspiel zu einer Gigantomachie . . . . . . . . . . . . 262
Der Stachel des Vorwurfs von Hegel . . . . . . . . . . . 266
Schellings Selbstdarstellung seines Ideal-Realismus . . . 269
Die Kritik an Hegels Logik . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Die Idee des absoluten Geistes . . . . . . . . . . . . . . 277
5.5 Zusammenfassender Kommentar V . . . . . . . . . . . 278
6. Das Denken des Existierens – Das Spätwerk (1827–1854) . 282
6.1 Die glanzvollen Jahre in München und Berlin –
das Alterswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
6.2 »Die negative Philosophie« . . . . . . . . . . . . . . . 291
Das Spätwerk der Münchner und Berliner Jahre . . . . . 291
Die Prinzipien des reinen Denkens . . . . . . . . . . . . 293
Idee des Seins und Ursache des Seins . . . . . . . . . . 297
Die Kehre zur negativen oder rein-rationalen Vernunftwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
»Darstellung des Naturprozesses« . . . . . . . . . . . . 304
6.3 »Die positive Philosophie« . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Nochmals zu den zwei Wegen . . . . . . . . . . . . . . 306
Das Problem der Existenz Gottes . . . . . . . . . . . . 308
Das unvordenkliche Existieren und die positive Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Geschichtliche Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . 316
6.4 »Die Philosophie der Mythologie und der Offenbarung« . 318
Der neue philosophische Weg zur Sinnfindung . . . . . 318
Das Gott-setzende Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . 321
Mythologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
6.5 Zusammenfassender Kommentar VI . . . . . . . . . . . 331
10
Inhalt7. Abschließende Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte . . . 335
Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Rosenzweig und Jaspers . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Heidegger und Bloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Erwähnte und zitierte Schriften von Schelling . . . . . . . . . . 347
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
· · · · · · (
收起)